das Scharren

das Scharren
- {scrape} sự nạo, sự cạo, tiếng nạo, tiếng cạo kèn kẹt, tiếng sột soạt, tình trạng khó khăn, tình trạng lúng túng, sự kéo lê chân ra đằng sau

Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Scharren — Scharren, verb. reg. act. et neutr. welches im letzten Falle das Hülfswort haben erfordert, der Form nach das Intensivum von dem veralteten scharen, und eigentlich eine unmittelbare Nachahmung eines gewissen Lautes ist. Im gemeinen Leben ist das… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • scharren — Vsw std. (14. Jh.), mhd. scharren, mndd. scharren Stammwort. Zu vd. * skerr a , älter vermutlich * skers a Vst. (mit Ausbreitung des grammatischen Wechsels) scharren, kratzen in ahd. skerran, as. scerran, mhd. scherren. Außergermanisch sind… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • scharren — scharren: Das Verb (mhd. scharren) steht neben schurren »knirschend über den Boden gleiten, scharren« (mnd. schurren, entsprechend schwed. skorra) und ist eine Intensivbildung zu dem im Nhd. untergegangenen starken Verb mhd. scherren, ahd.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Scharren [2] — Scharren (Kratzen), mit dem mäßig scharfen Rande eine Fläche in der Haut ein dem Jucken entgegengesetztes wohlthätiges Gefühl erregen, nicht blos dadurch, daß man den das Jucken erregenden Gegenstand dadurch entfernt, sondern auch die Haut selbst …   Pierer's Universal-Lexikon

  • scharren — kratzen; schaben * * * schar|ren [ ʃarən] <itr.; hat: die Füße, Krallen o. Ä. wiederholt schleifend über eine Oberfläche bewegen und dabei ein entsprechendes Geräusch verursachen: der Hund scharrt an der Tür; das Pferd scharrt mit dem Huf; die …   Universal-Lexikon

  • Scharren — Schaben; Kratzen * * * schar|ren [ ʃarən] <itr.; hat: die Füße, Krallen o. Ä. wiederholt schleifend über eine Oberfläche bewegen und dabei ein entsprechendes Geräusch verursachen: der Hund scharrt an der Tür; das Pferd scharrt mit dem Huf; die …   Universal-Lexikon

  • Scharren, der — Der Scharren, des s, plur. ut nom. sing. in einigen Gegenden, besonders Niederdeutschlandes, der beschränkte Ort in den Städten, wo Brot oder Fleisch verkaufet wird, im Oberdeutschen die Schranne; der Brotscharren, der Fleischscharrey, im… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Harz (2), das — 2. Das Hārz, des es, plur. von mehrern Arten oder Quantitäten, die e, eigentlich ein fester brennbarer Körper, der bey einer gelinden Wärme eine klebende Eigenschaft zeiget, sich in der Flamme entzündet, im Weingeiste auflösen lässet, und sich… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Henne — 1. A blindi Henn findt ja oft a Woazkearndl. – Schöpf, 313; für Franken: Frommann, VI, 317, 185. 2. A lafedi Hon kriagt mêr, wi a hockedi. (Franken.) – Frommann, VI, 328, 186. Eine laufende Henne kriegt (findet) mehr als eine hockende oder… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Hund — 1. A guate Hund ve laft se nit1 u2 an schlecht n is kua Schad. (Unterinnthal.) – Frommann, VI, 36, 63. 1) Verläuft sich nicht. 2) Und. 2. A klenst n Hund na hengt mer di grössten Prügel ou (an). (Franken.) – Frommann, VI, 317. 3. A muar Hüünjen a …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Kratzen — Kratzen, verb. reg. act. mit einem scharfen oder spitzigen Werkzeuge hart über die Oberfläche eines Dinges fahren. Die Katzen kratzen, wenn sie mit ihren Klauen oder Krallen die Haut verwunden. Die Hühner kratzen in die Erde, mit ihren Füßen,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”